Was wissen Sie über Künstliche Intelligenz?

DFKI Kaiserslautern_Gebäude

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende Forschungseinrichtung Deutschlands.

Am 09.06.2022 haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern größtenteils des Kompetenzteams „Bildung“ eine Exkursion zu unserem Kooperationspartner DFKI nach Kaiserslautern gemacht. Der Wissenschaftler Dr. Nicolas Großmann erklärte uns in einem interessanten Vortrag, wie die Künstliche Intelligenz im Unterricht eingesetzt wird. Das Forschungszentrum hat für diesen Zweck Schullehrmaterial angepasst und die Bildschirme mit Spezialkameras ausgestattet. Anhand einer speziellen Software können verschiedene Sensoren die Augenbewegung (engl.: eye tracking) der Schülerinnen und Schüler während der Lektüre eines Textes erfassen. Je nachdem wie die Augenbewegung auf dem Text verläuft, kann die Software mittels Algorithmen erkennen, ob der Leser den Text verstanden hat und ob es sich um einen Anfänger oder einen fortgeschrittenen Nutzer handelt.

Künstliche Intelligenz im Unterricht

Signale und deren Analyse spielen eine wichtige Rolle bei der Künstlichen Intelligenz. Mit einem Beispiel aus einer Klassenarbeit im Physik-Schulunterricht erklärte uns Dr. Großmann, dass Schüler*innen z.B. eine Aufgabe mit verschiedenen Hilfestellungen bestehend aus einer Tabelle, einem Diagramm und einem Text erhalten. Mit Hilfe des Eye-Trackings kann erkannt werden welche dieser Hilfestellungen bei der Lösung verwendet wird und die Künstliche Intelligenz ist in der Lage, die Leistung der Lernenden – trotz der Vielfalt an Daten – genau abzuschätzen. Auf diese Art kann die Lehrkraft ihre Schlüsse daraus ziehen und den Unterricht auf die Lernenden anpassen.

Diskussionsrunde

Zum Schluss fand eine anregende Diskussionsrunde in Anwesenheit von Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel statt. Die Teilnehmer*innen stellten zahlreiche Fragen, sprachen über ihre Bedenken aber auch über ihre Wünsche für den Unterricht der Zukunft. Je nach Schulform (IGS, Gymnasium oder Berufsschule) sind die Möglichkeiten der Lehrkräfte durch die Künstliche Intelligenz ein gutes Medium, um neue Lernstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus bietet sich diese Technologie als Mittel zur Selbstreflektion für die Schülerinnen und Schüler über ihre eigene Leistung, Motivation und Lernkompetenz.

Wir danken Prof. Dengel und Dr. Großmann für diese einmalige Chance, viel über Künstliche Intelligenz und die enormen Vorteile für die „Schule der Zukunft“ zu erfahren.

Vorheriger Beitrag
Stellenangebote
Nächster Beitrag
VR-Brillen im Unterricht – wie geht das?

Archiv